Das ELER-Netzwerk wird gefördert durch die Landwirtschaftliche Rentenbank.
Bundesrepublik Deutschland
Baden-Württemberg Bayern Brandenburg/Berlin Hessen Niedersachsen/Bremen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz Saarland Sachsen-Anhalt Sachsen Schleswig-Holstein Thüringen
- Jörg Schramek, Bernhard Osterburg, Nadja Kasperczyk, Heike Nitsch, Anne Wolff, Manuel Weis, Kerstin Hülemeyer (2012): Vorschläge zur Ausgestaltung von Instrumenten für einen effektiven Schutz von Dauergrünland; BfN-Skripten 323
- Umweltbundesamt; Stellungnahme der Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt (2013): Mehr Grün in die gemeinsame Agrarpolitik - Einstieg geschafft, aber noch zahlreiche Schwachpunkte.
- SPD. 7.2.2013 - Soziale Politik für unsere ländlichen Räume!
- Stellungnahme des Rates für Nachhaltige Entwicklung vom 01. Februar 2013: Für ein politisches Signal zur Stärkung der Rolle des ökologischen Landbaus in Europa
- Gemeinsame Plattform von Verbänden aus Umwelt- und Naturschutz, Landwirtschaft, Entwicklungspolitik, Verbraucherschutz und Tierschutz (2012): EU-Agrarpolitik muss gesellschaftsfähig werden. Stellungnahme und Vorschläge der Verbände-Plattform zu den Verordnungsentwürfen der EU-Kommission vom 12.10.2011 für eine Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union
- Naturparke Deutschland: Naturparke stärken ländliche Räume. Potentiale für die EU -Förderperiode 2014 - 2020
- Zentralkomitee der deutschen Katholiken 22/06/2012): Erklärung.
Eckpunkte für eine nachhaltige europäische Landwirtschaft. - Umweltbundesamt (2012): Die Legislativ-Vorschläge zur GAP-Reform. Gute Ansätze, aber für die Umwelt nicht gut genug. Stellungnahme der Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt (KLU).
- Positionspapier der deutschen Imkerverbände zur Gemeinsamen Agrarpolitik 2014 - 2020 („Berliner Resolution vom 12.06.2012")
- Alpine Vielfalt erhalten - Forderungen der Allianz für Landwirtschaft und Naturschutz in den Alpen für eine zukunftsfähige Berglandwirtschaft; Änderungsvorschläge zu den von der EU-Kommission am 12.10.2011 vorgelegten Gesetzesentwürfen zur Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für den Zeitraum 2014 bis 2020
- Ribbe, L., Freibauer, A., Güthler, W., Heißenhuber, A., Hülsbergen, K.J., Krug, A., Makeschin, F., von Meyer, H. & Peterwitz, U. (2011): Für eine ökologisierte Erste und eine effiziente Zweite Säule, Stellungnahme der Kommission Landwirtschaft am Umweltbundesamt (KLU) zur Reform der gemeinsamen Agrarpolitik.
- von Thünen-Institut: Ländliche Entwicklungspolitik ab 2014: Bewertung der Verordnungsvorschläge der Europäischen Kommission von Oktober 2011
- Gemeinsames Papier von Verbänden aus Umwelt- und Naturschutz, Landwirtschaft, Entwicklungspolitik, Verbraucherschutz und Tierschutz / Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) & EuroNatur Stiftung (Hrsg.) (2011): EU-Agrarpolitik jetzt konsequent reformieren - Stellungnahme zur Mitteilung der EU-Kommission vom 18.11.2010 „Die GAP bis 2020: Nahrungsmittel, natürliche Ressourcen und ländliche Gebiete - die künftigen Herausforderungen" und Vorschläge für die für Oktober 2011 erwarteten Legislativvorschläge der EU-Kommission zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union
- Wissenschaftlicher Beirat für Biodiversität und genetische Ressourcen beim BMWLV: Chancen für die biologische Vielfalt in der Landwirtschaft nutzen - 10 Schlüsselthemen für die Agrobiodiversität in der Agrarpolitik
- Ministerien Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz: Gemeinsame Agrarpolitik nachhaltig ausrichten: Ministerin Höfken, Minister Remmel und Minister Bonde fordern starke europäische Landwirtschaftspolitik. 7.9.2011.
- www.eu-natur.de - Auf dieser Webseite des DVL findet man Stellungnahmen, Präsentationen etc., die im Rahmen eines Verbändeprojekts zur Begleitung der EU-Budgetverhandlungen entstanden sind.
- http://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/themen/eler-nach-2013/
Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume ist eine Organisation des BMELV. Sie versucht auf ihrer Website den Prozess der Programmgestaltung transparent zu machen und bietet auch Informationen zu öffentlichen Anhörungen, auf denen die über die Gestaltung der neuen Entwicklungspläne diskutiert wird.
|
|