Eine Plattform ist eine Bühne, auf der man agieren kann. Diese Bühne bereitzustellen ist das Grundanliegen der Plattform. D.h. konkret: Das AgrarBündnis unterstützt und koordiniert die Aktivitäten. Aber dass bzw. ob etwas passiert, das entscheiden diejenigen, die an dieser Plattform teilnehmen.
Die Ideen sind bereits vielfältig.
Themen-Workshops
Konkret hat es bereits einen Workshop gegeben zum Thema Lohnabhängige Beschäftigung in der Landwirtschaft. Analyse und Diskussion von Handlungs- und Forschungsbedarf.
Die Ergebnisse dieses Workshops finden Sie hier.
Weitere Veranstaltungen werden folgen.
Memorandum
Fertig gestellt wurd auch ein Memorandum "Soziale Aspekte nachhaltiger Landwirtschaft". Mit diesem Memorandum wollen die Mitglieder der Plattform folgendes deutlich machen: In den Agrarwissenschaften, in der Politik und in der Gesellschaft dominiert derzeit ein ökonomisch, technologisch und naturwissenschaftlich geprägter Blick auf die notwendigen Veränderungen der Landwirtschaft. Entsprechend werden Erklärungs- und Lösungsansätze vorwiegend innerhalb dieser Perspektiven gesucht. Die soziale Dimension ist in der Debatte unterentwickelt und es mangelt damit an Ansätzen, die Veränderungen innerhalb der Landwirtschaft als komplexe gesellschaftliche Phänomene zu betrachten. Will man tragfähige Antworten auf die Herausforderungen finden, vor denen die in der Landwirtschaft Tätigen aber auch ihr Umfeld derzeit stehen, dann ist ein agrarsozialer/soziologischer Zugang unverzichtbar.
Das Memorandum beschäftigt sich unter anderem mit folgenden Themen:
- Pluralität von Lebensstilen und Veränderung des eigenen Rollenverständnisses in der Landwirtschaft
- Veränderung von Betriebsmodellen und Eigentumsverhältnissen in der Landwirtschaft
- Neue Technologien und Produktionsweisen sowie Veränderungen von Arbeitsprozessen in der Landwirtschaft
- Landwirtschaft als Teil von Wertschöpfungsketten
- Die Rolle der Landwirtschaft im Dorf und der ländlichen Region
- Produzenten-Konsument-Verhältnis
- Selbst- und Fremdbild der Landwirtschaft
Stand des Wissens - Materialsammlung
Bei unseren Treffen wurde schnell deutlich wurde, dass kaum jemand einen umfassenden Überblick über das verstreute Wissen zu sozialen Fragen der Landwirtschaft hat.
Das verstreute Wissen zu sammeln und zu dokumentieren könnte eine Aufgabe der Plattform werden.
Präsentation Rechercheprojekt Land- und Agrarsoziologie
Dagmar Babel, Agrarsoziale Gesellschaft e.V., 30. April 2021
Auf der Seite Stand des Wissens werden wir unsere Materialsammlung dokumentieren.