Den Ökologischen Landbau in die landwirtschaftliche Berufsausbildung integrieren Dokumentation der Tagung von AgrarBündnis und bio-offensive am 2. und 3. Dezember 2014 in Fulda Der ökologische Landbau hat die Nische verlassen. In der landwirtschaftlichen Ausbildung schlägt sich das bisher jedoch noch nicht angemessen nieder. Es gibt zwar einige Fachschulen und inzwischen auch Berufsschulklassen, die sich spezialisiert haben. Aber in der normalen Ausbildung werden die vorhandenen Spielräume nicht genutzt. Gerade dies wäre jedoch für eine umfassende und breite Ausbildung des landwirtschaftlichen Nachwuchses wichtig. Die Agrarministerkonferenz hat auf das offensichtlich vorhandene Defizit reagiert. Die Landwirtschaftsminister/innen von Bund und Ländern haben sich im April 2014 für eine Überarbeitung der Ausbildungsordnung und des Rahmenlehrplans für den Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin ausgesprochen: Sie sollen an die neuen fachlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen wie Ökologischen Landbau, Pflanzenschutz, Tierwohl, Klimawandel und Nachhaltigkeit angepasst werden. Aber natürlich kommt ein solcher Beschluss nicht aus heiterem Himmel. An einigen Schulen und zuständigen Ministerien der Länder wird schon lange an neuen Formen und Methoden gearbeitet.
Hier setzte die Tagung an. Eingeladen waren alle, die die landwirtschaftliche Ausbildung konkret gestalten: Politik und Verwaltung, Lehrerinnen und Lehrer, die Verantwortlichen für die überbetriebliche Ausbildung und nicht zuletzt die Ausbilder auf den Betrieben und die landwirtschaftlichen Verbände. Die Tagung ermöglichte einen Erfahrungsaustausch und zeigte deutlich, dass es auf den verschiedensten Ebenen bereits gelungene Konzepte zur Umsetzung gibt. Im Folgenden finden Sie die Tagungsdokunetation sowie alle Vorträge. Vorträge Erfahrungen aus dem Ausbildungsalltag Notwendige Ausbildungsinhalte aus Sicht eines Ausbildungsbetriebs Anforderungen an die Ausbildung in der Berufschule und postive Beispiele
Anforderungen an die Ausbildung in der Fachschule und postive Beispiele
Welchen Beitrag kann die Überbetriebliche Ausbildung leisten? Den Rahmen neu setzen
Der Weg zu einer neuen Ausbildungsordnung Landwirtschaftliche Berufsbildung – Entwicklungstendenzen und Herausforderungen Konzepte aus verschiedenen Bundesländern
gefördert von der Landwirtschaftlichen Rentenbank
![]()
|